Transparenz

Angaben zur Transparenz / Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Worum geht es bei dieser Website?

Diese Website gibt eine Übersicht über alle Weiterbildungsangebote der führenden Hersteller in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Ziel ist es, alle die sich weiterbilden möchten mit den Anbietern entsprechender Seminare, Webinare oder anderer Fortbildungen zusammen zu bringen.

Wofür steht die Abkürzung TGA?

Die Abkürzung „TGA“ steht für „Technische Gebäudeausrüstung“ und umfasst alle Teilgebiete der Gebäudetechnik. Oft ist auch von Versorgungs- und Ausrüstungstechnik die Rede. Auch die Abkürzungen HKLS (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär) und SHK (Sanitär, Heizung, Klima) sind gebräuchlich, letztere wird aber im Allgemeinen eher im Bereich des Handwerks verwendet.

Welche Gewerke der TGA werden abgedeckt?

Gezeigt wird eine große Auswahl von Weiterbildungen, beginnend mit der Heizungstechnik, über die Lüftungs- und Klimatechnik und Sanitärtechnik bis hin zum Brandschutz. Elektro- und Informationstechnik sowie Gebäudeautomation zählen ebenfalls zur TGA im weiteren Sinne, werden auf dieser Website aber nicht behandelt.

Wer ist die Zielgruppe der angebotenen Weiterbildungen?

Angesprochen werden sollen alle Menschen, die sich beruflich mit der technischen Ausrüstung von Gebäuden beschäftigen, egal ob Ingenieur oder Techniker als TGA-Fachplaner in einem Planungsbüro, Meister in einem Handwerksbetrieb, oder Anlagenbetreiber als Vertreter des Facility Managements größerer Liegenschaften. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder schon um erfahrene Projektleiter handelt.

Nach welchen Kriterien werden Weiterbildungsangebote aufgenommen?

Die Weiterbildungen müssen aus dem Bereich der TGA (mit Ausnahme von Elektro- und Informationstechnik, Gebäudeautomation und BIM) sein und von einem Hersteller kommen. Zudem müssen die Angebote für jedermann frei zugänglich sein. Reine Weiterbildungsanbieter, die selber keine Produkte im TGA-Bereich herstellen, werden nicht aufgeführt. Ebenso sind Hersteller ausgeschlossen, die ausschließlich Produktschulungen anbieten, in denen kein übergreifendes Wissen vermittelt wird.

Wonach sind die Weiterbildungsangebote geordnet?

Alle Angebote sind alphabetisch nach dem Namen des Herstellers geordnet.

Wonach sind die Messetermine geordnet?

Die Messetermine sind chronologisch geordnet.

Was bedeutet das Sternsymbol (★)?

Der Stern stellt eine Empfehlung dar. Es wurde eine Präsenzveranstaltung oder ein Webinar besucht und für informativ und hilfreich befunden. Die Teilnahme erfolgte ohne Rabatt, Vergünstigung oder andere Abweichungen von den Standardbedingungen der Veranstaltung und ohne jegliche Einflussnahme des Herstellers und ist damit unabhängig.

Warum sollte ich mich weiterbilden?

Eine Weiterbildung dient zum einen der persönliche Weiterentwicklung durch den Erwerb von Wissen und das Erlernen von neuen Fähigkeiten. Zum anderen kann man so als Arbeitnehmer gezielt den Wert seiner Arbeitskraft steigern, um so seine Position im eigenen Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.

Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?

Auf dieser Webseite werden die Weiterbildungsangebote von Herstellern vorgestellt, die Produkte im Bereich der TGA produzieren. Dabei kann man sich aus den verschiedenen Bereichen (Heizung, Lüftung/Klima, Sanitär und Brandschutz) das Passende heraussuchen. Die gezeigten Angebote haben in etwa eine Dauer von einer Stunde bis zu wenigen Tagen. Wer an einer umfangreicheren Weiterbildung interessiert ist, sollte ein Studium (oder Fernstudium) oder eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker an einer Technikerschule (oder Fernschule) in Betracht ziehen.

Was ist besser: Online oder Präsenz?

Online-Schulungen und Webinare bieten den Vorteil, dass sie örtlich (und oft auch zeitlich) flexibel in Anspruch genommen werden können. Zudem ist die Teilnahme oft sogar kostenlos. Eine Präsenzveranstaltung hingegen ist häufig mit einer Teilnahmegebühr verbunden und erfordert im Allgemeinen zusätzlichen Aufwand, z. B. in Form von An- und Abreise zum Seminarort. Nicht unterschätzen sollte man aber den Netzwerk-Effekt durch den direkten Kontakt mit den Vortragenden oder anderen Teilnehmern, den nur eine Präsenzveranstaltung bieten kann.

Was macht ein gutes Webinar aus?

Ein gutes Webinar sollte eine Dauer von mindestens 90 Minuten haben, um ausreichend Zeit für die Beantwortung von Fragen zu beinhalten. Zudem sollte ein Moderator oder Operator vorhanden sein, damit sich die Vortragenden auf das Inhaltliche konzentrieren können.

Was hat die TGA mit Brandschutz zu tun?

Der Brandschutz nimmt eine immer wichtigere Stellung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung ein. Eine Schnittstelle ergibt sich beispielsweise bei der Erstellung eines Lüftungsgesuchs als Teil eines Bauantrags gemäß der jeweiligen Landesbauordnung (LBO), bei der die Lüftungsanlagenrichtlinie (LüAR) zu beachten ist. In jedem Projekt sind zudem die Vorgaben der Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) einzuhalten.

Wo finden die Weiterbildungen statt?

Die meisten Angebote finden am Hauptsitz des jeweiligen Herstellers oder falls vorhanden an anderen Standorten statt. Schwerpunkte sind dabei Nordrhein-Westfalen (NRW), Baden-Württemberg und Bayern, aber auch in Nord- und Ostdeutschland sind Angebote zu finden. Als Reaktion auf die Corona-Pandemie werden mittlerweile neben den Seminaren in Präsenz zudem immer mehr Webinare oder E-Learnings als reine Online-Veranstaltungen angeboten, die beispielsweise auch aus dem Home Office wahrgenommen werden können.

Sind alle Weiterbildungsangebote kostenlos?

Viele Seminare, Webinare und Schulungen werden kostenfrei in firmeneigenen Akademien angeboten. Zu beachten ist dabei, dass die Hersteller bei solchen Veranstaltungen stets die eigenen Produkte in den Vordergrund stellen. Um sich unabhängig zu informieren, sollte man sich sein Wissen daher immer aus mehren Quellen zusammenstellen, wozu neben den Herstellern in der TGA auch andere Anbieter wie Universitäten oder professionelle Bildungsanbieter gehören. Diese sind im Allgemeinen kostenpflichtig.

Kann ich mir eine Weiterbildung vom Arbeitgeber bezahlen lassen?

Ob der Arbeitgeber die Kosten für eine Weiterbildung übernimmt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Hierfür ist im Allgemeinen eine individuelle Abstimmung mit dem Vorgesetzten erforderlich. Der Arbeitgeber sollte aber für gewöhnlich daran interessiert sein, seine Mitarbeiter weiter zu entwickeln und so deren Leistung für das Unternehmen zu steigern.

Kann ich durch eine Weiterbildung mein Gehalt steigern?

Eine Weiterbildung kann ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung sein. Voraussetzung dafür ist, dass die Weiterbildung inhaltlich passend ist und das eigene Wissen in einem relevanten Bereich steigert. Hierbei sollte darauf geachtet werden, sich die Teilnahme bescheinigen oder sich ein Zertifikat ausstellen zu lassen. So stehen einem im Job voraussichtlich bessere Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung.

Kann ich auch als Quereinsteiger in die TGA-Branche kommen?

Ja, in der TGA-Branche werden vielerorts Fachplaner und Systemplaner gesucht. Diese Stellen werden auch mit Quereinsteigern besetzt, da es wenige Hochschulen gibt, die Studiengänge in Richtung Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik anbieten (darunter Köln, Münster und Trier). Zudem sind wenige ausgebildete staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik auf dem Arbeitsmarkt verfügbar.

Share by: